Friedrich von Schlegel

Karl Wilhelm Friedrich (von) Schlegel:

(Hannover, 10. März 1772 – Dresden, 12. Januar 1829).
Deutscher Literat, Literaturtheoretiker, Kunstkritiker, Dichter, Philosoph und Übersetzer. Er gilt als einer der Pioniere der vergleichenden Sprachwissenschaft. Durch das Schreiben und Veröffentlichen von Fragmenten versuchte Schlegel, eine philosophische Enzyklopädie aufzubauen.[1] Schlegel gab der deutschen Romantik, ein Begriff, der erst um 1810 in Gebrauch kam, als Reaktion auf den wachsenden Einfluss Frankreichs und Napoleons Bonapartes eine politische Grundlage. Gegen Ende seines Lebens war er ein Verteidiger des katholischen Erbes des Mittelalters.

Friedrich Schlegel (1790). Foto: wikipedia.org

Der Historiker ist ein rückwärts gekehrter Prophet.

Foto von Iannononsamuel.wordpress.com.

Das Leben und die Kraft der Poesie bestehen in ihrer Fähigkeit, aus sich selbst herauszutreten, ein Fragment der Religion abzureißen, zu sich selbst zurückzukehren und es zu absorbieren. So verhält es sich auch mit der Philosophie.

Bild: Peter van Geest AI. Bedeutung: Die Kraft von Poesie und Philosophie liegt in ihrer Fähigkeit, die menschliche Erfahrung und das Absolute zu verbinden. Sie erheben sich über das Alltägliche, schnappen sich ein Stück des Erhabenen und bringen es zurück auf die Erde, verpackt in einer Form, die wir verstehen und erleben können. Es ist ein Kreislauf von Transzendenz und Immanenz. Quelle: Ideen – Friedrich Schlegel.

 

 

 

 

Door Pieter

Mensenmens, zoon, echtgenoot, vader, opa. Spiritueel, echter niet religieus. Ik hou van golf, wandelen, lezen en de natuur in veel opzichten. Onderzoeker, nieuwsgierig, geen fan van de mainstream media (MSM).

Geef een reactie

Je e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *