Karl Wilhelm Friedrich (von) Schlegel:
(Hannover, 10. März 1772 – Dresden, 12. Januar 1829).
Deutscher Literat, Literaturtheoretiker, Kunstkritiker, Dichter, Philosoph und Übersetzer. Er gilt als einer der Pioniere der vergleichenden Sprachwissenschaft. Durch das Schreiben und Veröffentlichen von Fragmenten versuchte Schlegel, eine philosophische Enzyklopädie aufzubauen.[1] Schlegel gab der deutschen Romantik, ein Begriff, der erst um 1810 in Gebrauch kam, als Reaktion auf den wachsenden Einfluss Frankreichs und Napoleons Bonapartes eine politische Grundlage. Gegen Ende seines Lebens war er ein Verteidiger des katholischen Erbes des Mittelalters.

Der Historiker ist ein rückwärts gekehrter Prophet.

Das Leben und die Kraft der Poesie bestehen in ihrer Fähigkeit, aus sich selbst herauszutreten, ein Fragment der Religion abzureißen, zu sich selbst zurückzukehren und es zu absorbieren. So verhält es sich auch mit der Philosophie.
