Jan Hendrik Leopold:
(‘s-Hertogenbosch, 11. Mai 1865 – Rotterdam, 21. Juni 1925).
Niederländischer Dichter und Klassizist, der dem Symbolismus zugerechnet wird. Er wird von manchen als der bedeutendste niederländische Dichter seit Vondel angesehen.
Nach seinem Debüt mit Gedichten, die von Gorter und Mallarmé beeinflusst sind, zeigt seine Lyrik ab 1900 eine philosophische Vertiefung vor allem der Stoa, nach 1915 vermischt mit östlichen religiösen Elementen. Leopolds bekannteste Werke sind Gedichte, die oft in Anthologien zu finden sind. Sein Gedicht „O nachten van gedragene ecase“ gilt allgemein als eines der schönsten Liebesgedichte der niederländischen Literatur[
Viel bewundert werden auch das epische Gedicht Cheops von 1915 und die an arabische und persische Dichter angelehnten Vierzeiler in Oostersch von 1922.

Das einzige, was unbestritten ist, ist das Gefühl für das eigene Ich.
