Ramana Maharshi:
(Geboren als Venkataraman Iyer, 30. Dezember 1879, Tiruchuzhi, Virudhunagar, Madras Presidency, Britisch-Indien (heute Tamil Nadu, Indien) Dezember 1879 – 14. April 1950).
Indischer Hindu-Weiser und Jivanmukta (befreites Wesen). Hauptsächlich bekannt unter dem Namen Bhagavan Sri Ramana Maharshi.
1895 fühlte er sich zum heiligen Berg Arunachala und den 63 Nayanmars hingezogen, und 1896, im Alter von 16 Jahren, hatte er eine „Todeserfahrung“, bei der er sich eines „Stroms“ oder einer „Kraft“ (avesam) bewusst wurde, die er als sein wahres „Ich“ oder „Selbst“ erkannte und die er später mit „dem persönlichen Gott oder Iswara“, d. h. Shiva, identifizierte. Dies führte zu einem Zustand, den er später als „den Geisteszustand des Iswara oder des Jnani“ bezeichnete. Sechs Wochen später verließ er das Haus seines Onkels in Madurai und reiste zum heiligen Berg Arunachala in Tiruvannamalai, wo er die Rolle eines Sannyasin (wenn auch nicht formell initiiert) annahm und für den Rest seines Lebens blieb.

Es gibt kein größeres Mysterium als dieses: wir selbst sind die Wirklichkeit, und wir versuchen, die Wirklichkeit zu erlangen.

Ihr seid alle auf der Suche nach der Stille des Berges. Aber ihr sucht nach etwas außerhalb. Diese Stille ist für euch in diesem Moment zugänglich, im Zentrum eures eigenen Seins.

Im Tiefschlaf legen wir unser Ego, unsere Gedanken und unsere Wünsche ab. Wenn wir all dies nur tun könnten, während wir bei Bewusstsein sind, würden wir das Selbst erkennen.

Wenn ein Mensch glaubt, dass er geboren ist, kann er die Angst vor dem Tod nicht vermeiden. Lasst ihn herausfinden, ob er geboren wurde oder ob das Selbst eine Geburt hat. Er wird entdecken, dass das Selbst immer existiert, dass der Körper, der geboren wird, sich in Gedanken auflöst und dass das Entstehen von Gedanken die Wurzel allen Unheils ist. Finde heraus, woher die Gedanken kommen. Dann wirst du in der Lage sein, in dem immer gegenwärtigen innersten Selbst zu verweilen und frei von der Idee der Geburt oder der Angst vor dem Tod zu sein.
