Eines der wichtigsten Instrumente zur Machtausübung ist die systematische Erzeugung von Angst.
Categorie: Deutsche Sprichwörter und Sprüche in Bildern
Peter F. Drucker
Alles, was wir über die Zukunft wissen, ist, dass sie anders sein wird.
Heinrich Böll
Freiheit wird nie geschenkt, immer nur gewonnen.
Narayan Pandit
Narayan Pandit: (oder Narayana (gestorben im 10. Jahrhundert), war der Brāhmaṇa-Autor der Sanskrit-Abhandlung Hitopadesha – ein Werk, das hauptsächlich auf dem Panchatantra basiert, einer der ältesten Sammlungen von Geschichten, hauptsächlich Tierfabeln, der Welt. Narayanas Daten sind nicht bekannt, aber die Wissenschaft geht davon aus, dass das Hitopadesha zwischen 800 und 950 n. Chr. entstanden ist.… Lees verder Narayan Pandit
Niederländische Sprichwörter und Sprüche
Sein Brot unter Tränen essen. (Tränenbrot essen). Die Zeit läuft/rinnt einem wie Sand durch die Finger. Bei hohen (großen) Herren ist es eine böse Rosinenpickerei. Sitzt auf seinem faulen Hintern. Wehe dem Wolf, der in bösen Gerüchten steckt. Ein weiser Mann wägt seine Worte auf einer Goldwaage ab. Er befindet sich im Abend/Herbst des Lebens.… Lees verder Niederländische Sprichwörter und Sprüche
G. W. F. Hegel
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: (27. August 1770 – 14. November 1831). Deutscher Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des deutschen Idealismus und der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Der Mut der Wahrheit ist die erste Bedingung des philosophischen Studiums. So wie die Substanz der Materie die Schwere ist, so müssen wir sagen, ist die Substanz des… Lees verder G. W. F. Hegel
Rudolf Steiner
Kann man etwas nicht verstehen, dann urteile man lieber gar nicht, als dass man verurteile. Wissen ohne Erkenntnis führt zu Handeln ohne Verantwortung. Und wir kommen dazu, anzuerkennen, daß dieses Leben, das wir gegenwärtig leben, abhängig ist von früheren Erdenleben, zwischen denen andere Leben zwischen Tod und neuer Geburt in einer geistigen Welt waren. Die… Lees verder Rudolf Steiner
Catull
Gaius Valerius Catullus: (Verona, ca. 84 -Rom, zwischen 54 und 47 v. Chr.). Der erste große lateinische Lyriker. Einer der einflussreichsten Dichter des 1. Jahrhunderts v. Chr. aus der Ciceronianischen Periode – siehe Römische Literatur – er schrieb etwa 116 Gedichte (insgesamt etwa 2.300 Verse (Verszeilen)). Diese Gedichte wurden später in den Carmina Catulli gesammelt.… Lees verder Catull
Johan Daisne
Johan Daisne: Pseudonym von Herman Thiery. (Gent, 2. September 1912 – dort, 9. August 1978). Flämischer Schriftsteller, Dichter, Prosaist und Autor von Theaterstücken, Hörspielen und Essays. Seine bekanntesten Bücher sind De trap van steen en wolken (1942), De man die zijn haar kort liet liet knipt (1947) und De trein der traagheid (1950). Er war… Lees verder Johan Daisne
Austin O’Malley
Je kleiner der Kopf, desto größer der Traum.