Charles Augustin Sainte-Beuve

Charles Augustin Sainte-Beuve: (Boulogne-sur-Mer, 23. Dezember 1804 – Paris, 13. Oktober 1869). Französischer Schriftsteller, der vor allem als Literaturkritiker berühmt wurde. Sainte-Beuve blieb vor allem als einer der wichtigsten Literaturkritiker des 19. Jahrhunderts, ja der gesamten französischen Literaturgeschichte, bekannt. Die Poesie besteht nicht darin, alles zu sagen, sondern alles träumen zu lassen.    

August von Kotzebue

August Friedrich Ferdinand von Kotzebue: (Weimar, 3. Mai 1761 – Mannheim, 23. März 1819). Deutscher Dramatiker und Diplomat. Kotzebue war der meistgespielte Autor seiner Zeit, und die Popularität seiner Werke machte ihn weitaus beliebter als Schiller und Goethe. Kotzebue gilt als der größte Kritiker von Goethe und Schiller. Die Lieb’ ist eine hübsche Blume, Die… Lees verder August von Kotzebue

Zhuang Zi

Zhuang Zi: Alte Schreibweise Chuang-tzu, ca. 369 v. Chr. – 286 v. Chr, Chinesischer Dichter und taoistischer Philosoph aus der klassischen Periode der chinesischen Philosophie. Er wurde als Mystiker und eine Art Quietist bezeichnet. Sein Werk gilt als eine der drei Säulen, die das Fundament des Taoismus bilden. Es wird davon ausgegangen, dass er den… Lees verder Zhuang Zi

Edwin Way Teale

Edwin Way Teale: (2. Juni 1899 – 18. Oktober 1980). Amerikanischer Naturforscher, Fotograf und Schriftsteller. Teales Werke dienen als primäres Quellenmaterial zur Dokumentation der Umweltbedingungen in ganz Nordamerika zwischen 1930 und 1980. Er ist vielleicht am besten bekannt für seine Serie The American Seasons, vier Bücher, in denen er über 75.000 Meilen (121.000 km) mit… Lees verder Edwin Way Teale

Subhāṣitārṇava

Der Subhāṣitārṇava: Sanskrit-Buch: Wörtlich „Wellen der Poesie“. Der Name eines unedierten und unveröffentlichten subhāṣita-saṃgraha. Es besteht aus über 300 Seiten in der bengalischen Schrift. Über den Autor: Über den Verfasser dieses Werkes ist derzeit nichts bekannt. Buchthemen: Subhāṣita (सुभाषित, subhashita) bezeichnet metrische Aphorismen in Sanskrit. Zusammenstellungen dieser Art von Literatur werden gewöhnlich als subhāṣitasaṃgraha bezeichnet.… Lees verder Subhāṣitārṇava

Walter Scott

Walter Scott: (Edinburgh, 14. August 1771 – Abbotsford House, Abbotsford, 21. September 1832). Schottischer Dichter und Schriftsteller, vor allem bekannt für seine historischen Romane. Mit Waverley (1814), dem ersten einer Reihe, zu der auch Ivanhoe gehört, schrieb er den ersten historischen Roman. Wenn ein Baum im Frühjahr nicht geblüht hat, werden Sie im Herbst vergeblich… Lees verder Walter Scott

Yoko Ono

Yoko Lennon Ono: (Tokio, 18. Februar 1933). In Japan geborene amerikanische Multimedia-Künstlerin und Musikerin, Songwriterin und Friedensaktivistin. Ihr Werk erstreckt sich auf Performance-Kunst und Filmemachen. Ono war Teil der Fluxus-Bewegung und ist eine der Pioniere der Konzeptkunst; Grapefruit ist eines ihrer einflussreichsten Werke der Konzeptkunst. Der Frühling vergeht und man erinnert sich an seine Unschuld.… Lees verder Yoko Ono

Loesje

Loesje: 1983 in Arnheim, Niederlande, gegründete Aktionsgruppe. Konzentriert sich hauptsächlich auf die Förderung der Redefreiheit und der freien Meinungsäußerung. Ein guter Herbstwind bläst die Gedanken in eine Reihe. Herbst. Dann werde ich selbst der Sonnenschein im Haus sein. Herbstferien, als ob der Herbst nur eine Woche dauert. Herbst, was für eine wunderbare Zeit mit all… Lees verder Loesje

Fons Jansen

Alphonsus Paulus Johannes Maria: (Fons) Jansen (Bussum, 12. Oktober 1925 – Hilversum, 23. März 1991). Niederländischer Kabarettist und Schriftsteller. Ein umweltfreundliches Entlaubungsmittel wurde gefunden: der Herbst.