P.C. Boutens

Pieter Cornelis Boutens:

(Middelburg, 20. Februar 1870 – Den Haag, 14. März 1943).
Autorenname P.C. Boutens.
Niederländischer Dichter und Altphilologe.

Foto: wikipedia.org.

Deine Freundschaft hat mein Herz oft schmerzen lassen, sei mein Feind – um der Freundschaft willen.

Bild: Peter van Geest AI. Bedeutung: Beschreibt den Schmerz, der aus Freundschaft entstehen kann, und das Dilemma, dass man sich manchmal aus Liebe distanzieren muss. Es ist ein Plädoyer für Opferbereitschaft: Indem man zum Feind wird, kann man hoffentlich die Freundschaft und sich selbst schützen. Dies passt zu Boutens’ Thematik der sensiblen Hingabe und den ambivalenten Erfahrungen von Verbundenheit und Verlust. ​ Dieser poetische Gedankengang zeigt, dass wahre Freundschaft nicht nur Glück, sondern auch Schmerz und Opfer mit sich bringen kann. Manchmal ist es aus Liebe notwendig, sich zurückzuziehen, damit der andere und auch man selbst heilen können. Das ist „um der Freundschaft willen”. Quelle: Das betreffende Zitat hat seinen Ursprung in der poetischen Tradition von Boutens, der regelmäßig das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz in Freundschaft und Liebe thematisierte. Sein Werk reflektiert die Verletzlichkeit, die Intimität mit sich bringt, und das paradoxe Verlangen nach Distanz, um das verletzliche Herz zu schützen. Obwohl das genaue Gedicht, aus dem dieser Satz stammt, in den Suchergebnissen nicht genannt wird, deuten Beschreibungen seines Werks und literarische Analysen darauf hin, dass Boutens oft auf diese Weise über Freundschaft schreibt, beispielsweise in „Liber amicorum” und in Reflexionen über das Egidiuslied. Manchmal wird dies fälschlicherweise William Blake zugeschrieben.

 

 

 

 

Door Pieter

Mensenmens, zoon, echtgenoot, vader, opa. Spiritueel, echter niet religieus. Ik hou van golf, wandelen, lezen en de natuur in veel opzichten. Onderzoeker, nieuwsgierig, geen fan van de mainstream media (MSM).

Geef een reactie

Je e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *