Terenz

Terenz:

Lateinischer Name für Publius Terentius Afer (ca. 195/190 – 159 v. Chr.). Römischer Komödiendichter, ursprünglich aus Karthago. Er wurde als Sklave nach Rom verschleppt, wo er eine Ausbildung erhielt und später von seinem Herrn, Senator Terentius Lucanus, freigelassen wurde. Dessen Namen nahm er an.

Leben und Karriere
– Herkunft: In Karthago geboren, erhielt er den Spitznamen *Afer* („Afrikaner“), möglicherweise in Anlehnung an seine afrikanische Herkunft.
– Ausbildung und Netzwerk: Dank seines Talents gelangte er in den elitären literarischen Kreis um Scipio Africanus und Laelius, wo er des Plagiats verdächtigt wurde, möglicherweise aufgrund seines raffinierten Stils.
– Reise und Tod: Nachdem er sechs Theaterstücke geschrieben hatte, reiste er auf der Suche nach Inspiration nach Griechenland. Er starb vermutlich 159 v. Chr., möglicherweise auf See.

Theaterstücke
Er schrieb sechs erhaltene Komödien (166–160 v. Chr.), die auf griechischen Vorbildern von Menander basierten:
– Andria (166 v. Chr.)
– Hekyra (165 v. Chr.)
– Heauton Timorumenos (163 v. Chr.)
– Eunuchos (161 v. Chr.)
– Phormio (161 v. Chr.)
– Adelphoe (160 v. Chr.)

Seine Theaterstücke sind für ihren raffinierten Stil, ihre psychologische Tiefe und ihren relativ gemäßigten Ton bekannt, was sie jahrhundertelang zu beliebten Schulbüchern machte.

Terenz. Bild: wikipedia.org

Soviele Köpfe, soviele Sinne.

Foto: Gerd Altmann. Bedeutung: Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.

 

 

 

 

Door Pieter

Mensenmens, zoon, echtgenoot, vader, opa. Spiritueel, echter niet religieus. Ik hou van golf, wandelen, lezen en de natuur in veel opzichten. Onderzoeker, nieuwsgierig, geen fan van de mainstream media (MSM).

Geef een reactie

Je e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *