Etty Hillesum

Esther (Etty) Hillesum:

(Middelburg, 15. Januar 1914 – Auschwitz, Polen, ca. 30. November 1943). Die aus einer jüdisch-niederländischen Familie stammende Schriftstellerin wurde 1981 durch die Veröffentlichung eines Sammelbandes mit ihren Tagebuchaufzeichnungen berühmt, 38 Jahre nach ihrer Ermordung in Auschwitz. In ihrem Tagebuch artikuliert sie ihre persönliche, innere Entwicklung inmitten der Turbulenzen des Zweiten Weltkriegs und der Absurditäten des Holocausts. Das Buch ist nicht nur ein starkes persönliches Dokument, sondern gibt auch einen Einblick in die Auswirkungen der antijüdischen Maßnahmen und Deportationen jener Jahre auf die Juden selbst.

Etty Hillesum (1939). Foto: wikipedia.org

Manchmal ist das Wichtigste an einem ganzen Tag die Pause, die wir zwischen zwei tiefen Atemzügen machen.

Foto by Motoki Tonn

Lass die Nacht Nacht und den Tag Tag sein und behandle das eine nicht ungerecht durch die Erinnerung an das andere, und lass jeden Moment einer Freundschaft sich in seinem eigenen Wert entfalten.

Foto: Joey Velasquez. Bedeutung: Die Gegenwart nicht mit der Vergangenheit belasten.

 

 

 

 

Door Pieter

Mensenmens, zoon, echtgenoot, vader, opa. Spiritueel, echter niet religieus. Ik hou van golf, wandelen, lezen en de natuur in veel opzichten. Onderzoeker, nieuwsgierig, geen fan van de mainstream media (MSM).

Geef een reactie

Je e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *