George Orwell

George Orwell:

Pseudonym für Eric Arthur Blair
(Motihari (Indien), 25. Juni 1903 – London, 21. Januar 1950)
Britischer Schriftsteller, Journalist, Essayist und Literaturkritiker. Er ist einer der meistbewunderten englischsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts.

Foto: wikipedia.org

Journalismus ist – zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen. Alles andere ist propaganda.

Foto von Mahesh Patel

Ein Volk, das korrupte Politiker, Scharlatane, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize!

Foto von ANP Foto

Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.

Foto von Beth Macdonald

Manchmal denke ich, dass der Preis der Freiheit nicht so sehr ewige Wachsamkeit als vielmehr ewiger Schmutz ist.

Foto: Bellergy RC

Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher als andere.

Foto: Siggy Nowak. – Kaiserpinguin

Es geht nicht so sehr darum, am Leben zu bleiben, es geht darum, menschlich zu bleiben. Was zählt, ist, dass wir uns nicht gegenseitig verraten.

Foto: @collective-evolution

Schwere körperliche Arbeit, die Pflege von Haus und Kindern, kleine Streitigkeiten mit Nachbarn, Filme, Fußball, Bier und vor allem Glücksspiel füllten ihren Horizont aus. Es war nicht schwer, sie unter Kontrolle zu halten.

Bild: Peter van Geest AI. Bedeutung: Orwell skizziert hier eine zynische Sichtweise auf die Kontrolle der Massen: Solange die Massen mit Trivialitäten und primitiver Unterhaltung beschäftigt sind, ist es für ein totalitäres Regime einfach, die Macht zu behalten. Die Proles sind „sich selbst überlassen” (left to themselves) und leben nach einem „Art angestammten Muster”, das ihnen natürlich erscheint, sie aber gerade dadurch anfällig für Manipulation macht. Herkunft: Aus dem dystopischen Roman „1984” (Nineteen Eighty-Four) von George Orwell (Pseudonym von Eric Arthur Blair), veröffentlicht 1949.

Wie sehr man die Wahrheit auch leugnen mag, die Wahrheit existiert weiter.

Foto:Claudio Schwarz

Vielleicht wollte man nicht so sehr geliebt werden, sondern vielmehr verstanden werden.

Bild: Peter van Geest AI. Bedeutung: Orwell deutet hier auf ein tieferes menschliches Verlangen hin: Wir können uns einsam fühlen, selbst wenn wir geliebt werden, wenn niemand wirklich versteht, wer wir im Innersten sind.
Quelle: Dieses Zitat stammt aus „1984” von George Orwell (veröffentlicht 1949).

Door Pieter

Mensenmens, zoon, echtgenoot, vader, opa. Spiritueel, echter niet religieus. Ik hou van golf, wandelen, lezen en de natuur in veel opzichten. Onderzoeker, nieuwsgierig, geen fan van de mainstream media (MSM).

Geef een reactie

Je e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *